Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2623-6060
Umsetzung der Delegation von Betäubungsmitteln zur Analgesie an Notfallsanitäter: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zur Praxis und den Herausforderungen
Implementation of the Delegation of Narcotics for Analgesia to Paramedics: Results of a Nationwide Survey on Practice and Challenges
Zusammenfassung
Ziel
Untersuchung der Umsetzung der Vorabdelegation von Betäubungsmitteln (BtM) an Notfallsanitäter (NotSan) in Deutschland nach der Gesetzesänderung 2023.
Methodik
Bundesweite Querschnittsstudie per Onlinefragebogen unter Rettungsfachpersonal, Notärzten und ärztlichen Leitungen.
Ergebnisse
Von 895 Teilnehmenden hatten 37,7% die BtM-Vorabdelegation umgesetzt, 22,1% planten dies innerhalb eines Jahres. 91,3% (n = 84) der verantwortlichen Ärzte hatten die Vorabdelegation bereits umgesetzt oder planten sie. Am häufigsten delegiert wurden Morphin und Fentanyl. NotSan und verantwortliche Ärzte bewerteten die Maßnahme im Median mit der Bestnote 5 (4–5), Notärzte mit 4 (2–5).
Schlussfolgerung
Trotz einheitlicher Gesetzgebung bestehen regionale Unterschiede. Einheitliche Standards, praxisnahe Aus- und Fortbildung und strukturiertes Qualitätsmanagement könnten Vorbehalte abbauen und die Versorgung verbessern.
Abstract
Objective
Analyzation of the implementation of the advance delegation of narcotics (BtM) to emergency paramedics (NotSan) in Germany after the 2023 amendment to the law.
Methods
Nationwide cross-sectional study via online questionnaire among paramedics, emergency physicians and medical directors.
Results
Of 895 participants, 37.7% had implemented the BtM delegation, 22.1% planned to do so within one year. 91.3% (n = 84) of the responsible physicians had already implemented or were planning to implement delegation. Morphine and fentanyl were delegated most frequently. Paramedics and EMS Medical Directors gave the measure a median rating of 5 (4-5), emergency physicians a rating of 4 (2-5)
Conclusion
Despite uniform legislation, regional differences exist. Uniform standards, practical education and training as well as structured quality management could reduce reservations and improve care.
Publication History
Received: 27 December 2024
Accepted after revision: 28 May 2025
Article published online:
08 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lechleuthner A. Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. NOTARZT 2014; 30: 112-117
- 2 Bundesärztekammer. Medikamente, deren Applikation im Rahmen der Notkompetenz durchgeführt werden kann. 2004 Accessed February 22, 2022 at: https://www.zrf-bayern.de/images/stories/pdf/dok_vorbereitung/bundesaertzekammer/BAEK_Notfallkompe tenz__Medikamente.pdf
- 3 Kill C, Greb I, Wranze E. et al. Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 266-272
- 4 Schempf B, Casu S, Häske D. Prähospitale Analgosedierung durch Notärzte und Rettungsassistenten. Anaesthesist 2017; 66: 325-332
- 5 Vilcane S, Scharonow O, Weilbach C. et al. Application of analgesics in emergency services in Germany: a survey of the medical directors. BMC Emerg Med 2023; 23: 104
- 6 Dittmar MS, Kneißl K, Schlickeisen J. et al. Eigenständige Analgesie mit Piritramid durch Notfallsanitäter – retrospektive Auswertung der elektronischen Einsatzdokumentation. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 225-236
- 7 Schempf B, Dorau W, Eppler F. et al. Best Practice – Beispiel für ein Notfallsanitäterkompetenzsystem im Rahmen der Anwender- und Patientensicherheit: der Reutlinger Weg. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 439-450
- 8 Sarangi F. Die Neuregelung zur Gabe von Betäubungsmitteln im Rettungsdienst durch Notfallsanitäter – kompaktes Wissen für den Notarzt. NOTARZT 2024; 40: 182-183
- 9 Häske D, Böttiger BW, Bouillon B. et al. Analgesia in patients with trauma in emergency medicine—a systematic review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 785-792
- 10 Greb I, Wranze E, Hartmann H. et al. Analgesie beim Extremitätentrauma durch Rettungsfachpersonal. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 135-142
- 11 Gnirke A, Beckers SK, Gort S. et al. Analgesie im Rettungsdienst: Vergleich zwischen Telenotarzt- und Callback-Verfahren hinsichtlich Anwendungssicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit. Anaesthesist 2019; 68: 665-675
- 12 Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J. et al. Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 53-57
- 13 Pietsch U, Fischer H, Rüst CA. et al. Oral transmucosal fentanyl citrate analgesia in prehospital trauma care: an observational cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31: 2
- 14 Michael M, Hossfeld B, Häske D. et al. Analgesie, Sedierung und Anästhesie in der Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed 2020; 61: 51-63
- 15 Scharonow O, Vilcane S, Weilbach C. et al. Analgesic Therapy with the Opioids Fentanyl and Morphine by Ambulance Personnel in Rural Areas: An Observational Study Over 7 Years. J Pain Res 2024; 17: 345-355
- 16 Dittmar MS. Differenzierte Indikation für Piritramid und Fentanyl. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 239-240
- 17 Dittmar MS, Glaser C, Kanz KG. et al. Delegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter durch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst in Bayern. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 120-133
- 18 Sefrin P, Hagemann W, Gnirke A. Schmerztherapie mit Nalbuphin – Pro und Contra. NOTARZT 2020; 36: 78-80
- 19 Deslandes M, Deicke M, Grannemann JJ. et al. Prähospitale Analgesie mit Nalbuphin und Paracetamol im Vergleich zu Piritramid durch Notfallsanitäter*innen – eine multizentrische Observationsstudie. Anaesthesiologie 2024; 73: 583-590
- 20 Häske D, Hochgreve B, Dorau W. et al. Organisatorisch-strukturelle Rahmenbedingungen beeinflussen die Analgesie durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: eine Routinedatenanalyse. Notfall Rettungsmed 2024;
- 21 Häske D, Eppler F, Heinemann N. et al. Patient-reported side effects and satisfaction of pre-hospital analgesia with low-dose esketamine: a cross-sectional study. BMC Emerg Med 2023; 23: 130
- 22 Bathe J, Häske D, Savinsky G. et al. DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 2024;