NOTARZT
DOI: 10.1055/a-2623-6060
Originalarbeit

Umsetzung der Delegation von Betäubungsmitteln zur Analgesie an Notfallsanitäter: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zur Praxis und den Herausforderungen

Implementation of the Delegation of Narcotics for Analgesia to Paramedics: Results of a Nationwide Survey on Practice and Challenges
Sophia Kalt
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27203)
,
Jan-Philipp Stock
2   Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin, Klinikum am Steinenberg Reutlingen, Reutlingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN37065)
3   Abteilung 1, Regierungspräsidium Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Florian Reifferscheid
4   Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V., Berlin, Deutschland
5   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland (Ringgold ID: RIN15056)
,
1   Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27203)
6   Rettungsdienst, Deutsches Rotes Kreuz e.V., Reutlingen, Deutschland (Ringgold ID: RIN36640)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Untersuchung der Umsetzung der Vorabdelegation von Betäubungsmitteln (BtM) an Notfallsanitäter (NotSan) in Deutschland nach der Gesetzesänderung 2023.

Methodik

Bundesweite Querschnittsstudie per Onlinefragebogen unter Rettungsfachpersonal, Notärzten und ärztlichen Leitungen.

Ergebnisse

Von 895 Teilnehmenden hatten 37,7% die BtM-Vorabdelegation umgesetzt, 22,1% planten dies innerhalb eines Jahres. 91,3% (n = 84) der verantwortlichen Ärzte hatten die Vorabdelegation bereits umgesetzt oder planten sie. Am häufigsten delegiert wurden Morphin und Fentanyl. NotSan und verantwortliche Ärzte bewerteten die Maßnahme im Median mit der Bestnote 5 (4–5), Notärzte mit 4 (2–5).

Schlussfolgerung

Trotz einheitlicher Gesetzgebung bestehen regionale Unterschiede. Einheitliche Standards, praxisnahe Aus- und Fortbildung und strukturiertes Qualitätsmanagement könnten Vorbehalte abbauen und die Versorgung verbessern.

Abstract

Objective

Analyzation of the implementation of the advance delegation of narcotics (BtM) to emergency paramedics (NotSan) in Germany after the 2023 amendment to the law.

Methods

Nationwide cross-sectional study via online questionnaire among paramedics, emergency physicians and medical directors.

Results

Of 895 participants, 37.7% had implemented the BtM delegation, 22.1% planned to do so within one year. 91.3% (n = 84) of the responsible physicians had already implemented or were planning to implement delegation. Morphine and fentanyl were delegated most frequently. Paramedics and EMS Medical Directors gave the measure a median rating of 5 (4-5), emergency physicians a rating of 4 (2-5)

Conclusion

Despite uniform legislation, regional differences exist. Uniform standards, practical education and training as well as structured quality management could reduce reservations and improve care.



Publication History

Received: 27 December 2024

Accepted after revision: 28 May 2025

Article published online:
08 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany